Mehr Ertrag, weniger Ressourcenverbrauch
Landwirtschaft
Im Zentrum unserer landwirtschaftlichen Innovation steht die Nahrungsmittelproduktion. Durch den Einsatz modernster Gewächshaustechnologien erhöhen wir die Erträge und nutzen Ressourcen effizienter.
Diese Techniken ermöglichen es, umweltschonender und in größerem Umfang zu produzieren, selbst unter schwierigen klimatischen Bedingungen. Durch die Digitalisierung der Landwirtschaft und den Einsatz von AgriTech schaffen wir im HEAP Konzept zukunftsfähige Anbausysteme, die sowohl national als auch international skalierbar sind und der Mutterboden findet dabei eine neue Wiederverwendung im Gewächshaus.


Nachhaltig, effizient und zukunftssicher
Vorteile unserer landwirtschaftlichen Lösungen
Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft bei S&G Energy vereint innovative Technologien mit nachhaltigen Lösungen, um eine effiziente und ressourcenschonende Nahrungsmittelproduktion zu ermöglichen.
Schritt 1
Entwicklung

Planung und Entwicklung innovativer Gewächshaussysteme, die auf die Bedürfnisse von ausgewählten Kulturpflanzen optimal abgestimmt sind.
Schritt 2
Bau

Errichtung der Gewächshäuser mit hochmodernen Technologien, um eine maximale Effizienz und Produktivität zu gewährleisten.
Schritt 3
Betrieb

Verwaltung und Betrieb der Gewächshäuser durch automatisierte und digitalisierte Systeme, die den Anbau und die Pflege der Kulturen optimieren.
Schritt 4
Produktion

Anbau und Ernte von Nahrungsmitteln auf umweltschonende Weise, um eine hohe Ausbeute und nachhaltige Qualität zu gewährleisten.
Schritt 5
Handel

Vermarktung und Vertrieb der produzierten Nahrungsmittel sowohl auf nationalen als auch internationalen Märkten.
FAQ
HEAP Greenhouse Tech ist ein autonomes, standardisiertes Konzept, welches auf einem Grundstück aufgebaut wird und einen kompletten Kreislauf umfasst. Es besteht aus Gewächshäusern, Solarmodulen auf dem Dach und Co2 neutrale Datenzentren.
Als Unternehmen betrachten wir es als unsere Aufgabe, aus der Sonne zu schöpfen und diese Energie in innovative Lösungen zu verwandeln.
Wir sind überzeugt, dass die Sonne nicht nur Licht und Wärme spendet, sondern auch Inspiration für Fortschritt und Nachhaltigkeit bietet.
Gemeinsam mit unseren Partnern streben wir danach, die Welt mit unserer visionären Energie zu transformieren, indem wir die Prinzipien von ESG – Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und verantwortungsvoller Unternehmensführung in den Mittelpunkt unserer Tätigkeiten stellen.
Das Konzept von S&G basiert auf vier zentralen Bereichen: Landwirtschaft, Wasser, nachhaltige Energie und CO₂-neutrale Datencenter. Diese vier Standbeine arbeiten synergetisch zusammen, um eine nachhaltige, autarke und krisensichere Infrastruktur zu schaffen.
S&G Energy nutzt modernste Gewächshaustechnologien und AgriTech, um die Erträge in der Landwirtschaft zu steigern, den Einsatz von Ressourcen effizienter zu gestalten und nachhaltige Anbausysteme zu entwickeln. Dies ermöglicht es, auch unter schwierigen klimatischen Bedingungen umweltschonend zu produzieren.
Solarenergie ist eine zentrale Säule im Konzept der S&G Energy Group. Durch die Integration von Solaranlagen in landwirtschaftliche Betriebe und CO₂-neutrale Datencenter wird eine dezentrale, nachhaltige Energieversorgung geschaffen. Diese reduziert den CO₂-Ausstoß und bietet Netzunabhängigkeit.
CO₂-neutrale Datencenter von S&G nutzen erneuerbare Energien und effiziente Kühlsysteme, um digitale Infrastruktur nachhaltig bereitzustellen. Diese Datencenter bieten sichere, dezentrale Hosting-Dienste und tragen zur Digitalisierung bei, während sie gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck minimieren.
S&G Energy fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere durch die Installation von Solaranlagen. Diese Kombination ermöglicht es, auch bei geringer Sonneneinstrahlung stabile Energie bereitzustellen. Überschüssige Energie kann verkauft oder ins Netz eingespeist werden.
Unsere Projekte bieten Investoren hohe Renditen und eine positive ökologische Wirkung. Gewächshäuser schaffen doppelte Einnahmen und reduzierte Energiekosten. Mit der ESG-Berichtspflicht ab 2024 sind solche Projekte zudem wirtschaftlich sehr attraktiv.